Über mich -
Meine Geschichte
Das Unternehmen
Der Steinmetzbetrieb befand sich schon seit 1875 in der
Münchner Au, Ruhestraße 10.
Mein Schwiegervater Ludwig Altmann führte seit 1972 den
Betrieb weiter.
1997 übernahm ich den Betrieb meines Schwiegervaters
Ludwig Altmann und fast 20 Jahre war der Nockherberg meine
Heimat als Steinmetz.
Zum 01.10.2016 wurde unser Pachtvertrag gekündigt.
So endete eine lange Ära des Steinmetzhandwerks in der
Münchner Au. Ich mußte mir eine neue Heimat suchen.
(siehe hier auch den Artikel der Abendzeitung „Am
Nockherberg: Ein Viertel im Um- und Abbruch“ vom
14.08.2017).
Ich hatte Glück und habe dirket am Friedhof in Englschalking
(Schnorr-von-Carolsfeld-Straße 2) mein neues Domizil
gefunden.
Dort bekommen Sie wie schon seit Jahrzehnten gewohnt, eine
fachgerechte und qualifizierte Beratung und Unterstützung in
allen Belangen der Grabmalpflege angeboten.
Meine Geschichte
Durch meine Heirat im Jahre 1981 hatte ich eine „neue“ und
„alte“ Liebe gefunden.
Das Material Stein faszinierte mich schon seit meiner Kindheit.
Mein Onkel war Steinmetz, dort sollte ich 1971 meine Lehre
beginnen.
Durch einen tragischen Unfall wurde mein Weg damals in eine
andere Richtung gelenkt.
1985 habe ich mich entschieden, den Beruf Steinmetz und
Steinbildhauer zu erlernen.
Mit 32 Jahren hatte ich meine Berufung gefunden.
1988 schloss ich als Dritt-Bester in der Gesellenprüfung
Südbayerns ab. Die Gesellenzeit verbrachte ich im Betrieb
meines Schwiegervaters. 1992 besuchte ich die Fachschule für
Steintechnik und schloss sie 1994 mit dem Steinmetzmeister-
und Steinmetzbildhauermeister und staatlich geprüftem
Steintechniker ab.
Weitere Ämter:
Lehrtätigkeit in der Berufsschule München
Berufsschule für Bau- und Kunsthandwerk, Luisenstraße 9 - 11:
Durch meine sehr gute Gesellenprüfung und meinem Ergebnis
in der Meisterschule bin ich 1997 von der Berufsschule für Bau-
und Kunsthandwerk angesprochen worden, ob ich nicht die
Tätigkeit eines Fachpraxislehrers für die Berufsschule
übernehmen möchte. Durch meine 12-jährige Tätigkeit bei der
Bundeswehr und dem damit verbundenen Umgang mit jungen
Menschen war es für mich gar keine Frage "ja" zu sagen, um
die Tätigkeit als Fachlehrer ab 1997 in der Berufsschule zu
übernehmen.
Steinmetzinnung (Vorstandsmitglied):
Vorstandsinnungsmitglied und Lehrlingswart,
Gesellenprüfungsvorstand seit 2001. In diesem Zusammenhang
bin ich verantwortlich für die Lehrlingswerbung für unser
Steinmetzhandwerk.
(siehe Blogartikel)
Prüfungsausschuss:
Prüfungsauschussvorsitzender für die Abnahme der
Gesellenprüfung im Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk im
Bereich von Schwaben, Niederbayern und Oberbayern.
(siehe Blogartikel)
Unternehmensphilosophie
Nachhaltigkeit
Wir kaufen unsere Natursteine in Europa. Sie sind in langer Tradition
erprobt. Durch kurze Transportwege ist der Ankauf ökologisch sinnvoll.
Von dem vielfältigen, natürlichem Material sind Fachleute und Liebhaber
von seiner einmaligen Ausstrahlung fasziniert. Dadurch überzeugt der
europäische Naturstein durch seine technischen und ökologischen
Qualitäten.
Kinderarbeit
Mein Betrieb hat sich mit der Steinmetzinnung zusammengetan, um Grab-
und Natursteine fair einzukaufen und damit ausbeuterische Kinderarbeit zu
unterbinden.
Das nebenstehende Bild ist einer Broschüre der Steinmetzinnung
München Oberbayern und der LH München -Referat für Gesundheit und
Umwelt- entnommen.
Wenn Sie mehr über dieses Thema wissen wollen, finden Sie hier
die Broschüre.
© Steinmetzmeisterbetrieb Alfred Herklotz 2018
Meisterbrief Alfred Herklotz
Berufsschullehrer Alfred Herklotz hilft bei
der Bearbeitung eines Natursteines (Bildmitte)
Quelle: STEIN-Zeitschrift für Naturstein
Ehrenurkunden für die
Verdienste der
Förderung von jungen
Menschen im
Steinmetzhandwerk
(Bundesinnungsverband
und Freistaat Bayern)